Skip to content

2020 – Parkour & (Selbst)wahrnehmung

Nora

In diesem Workshop werden wir uns mit verschiedenen Aspekten der (Selbst)wahrnehmung beschäftigen und dies mit dem Thema Sport und Bewegung sowie unserer konkreten Parkour-Praxis verknüpfen. Einige Stichworte und Fragen als Teaser:

Unterschiedlichkeit von Wahrnehmung, neurotypisch vs. neurodivers? Wie nehme ich mich selbst wahr, wie „gut“ ist meine Verbindung in mein Inneres? Habe ich da überhaupt schon mal so genau hingeschaut? Welche Instrumente/Methoden können mir dabei helfen? Wie beeinflusst und nützt uns diese Innensicht in unserem Parkour-Training und darüber hinaus? Schwierigkeiten mit unterschiedlichen Aspekten der Selbstwahrnehmung, der Körperwahrnehmung, und wie wir im Training darauf eingehen können. Inwieweit kann ich die verschiedenen Phasen einer komplexen Bewegung, z.B. eines Vaults, bewusst wahrnehmen, während ich sie ausführe? Inwieweit kann ich einzelne Strukturen, Muskeln, Sehnen, Gelenke… in meinem Körper wahrnehmen, ansteuern und untereinander koordinieren? Wie gut kann ich meine Bewegungen beeinflussen, wie kontrolliert ist der Sprung? Woher weiß ich so genau, dass ich einen Sprung schaffen werde – oder eben nicht? Emotionen beim Parkour, Angst, Aufregung, Freude… Wie fühlt sich Flow an?

Zu diesen und anderen Aspekten von (Selbst-)Wahrnehmung möchte ich euch in meinem Workshop theoretischen Input geben, Wahrnehmungsübungen und -experimente mit euch ausprobieren, sowie zum Austausch von eigenen Erfahrungen und zum Gespräch einladen.