
Das optimale Parkour Warm-Up
Karina, KaMaNa Move
In meinem Workshop möchte ich euch einen Grundstock an Wissen und Fertigkeiten mitgeben, damit ihr für eure Performance das volle Potenzial eurer Leistung ausschöpfen könnt.
Im Workshop zeige ich euch eine mögliche Herangehensweise an ein optimales Warm-up, um eventuell schon bestehende fehlerhafte Bewegungsmuster zu reduzieren und somit eure Performance zu verbessern. Außerdem kann ein gut überlegtes Warmup euch vor Verletzungen schützten oder auch Schmerzen verschwinden lassen.

Anfänger-Workshop
Paul, Metropolis Parkour
Willst du Parkour ausprobieren? Wir bieten dir eine sichere, authentische und spaßige Einführung in die Kunst des Parkour. In dem Anfänger-Workshop lernst du die wichtigsten Techniken und Grundlagen kennen. Wir zeigen dir richtiges Springen, Landen und verschiedene Hindernissüberwindungen. Einzige Voraussetzungen sind Neugierde und Motivation.

Bewegungsübergänge
Minh, ParkourONE
Wir schauen uns in diesem Workshop an wie wir mehrere Bewegungen miteinander kombinieren. Der Fokus liegt auf den kleinen Zwischenbewegungen & Zwischenlandungen. Wie kann ich den Schwung optimal weiterleiten? Wie vermeide ich unnötige Schritte?

Nachhaltiges Parkour-Training
Bis ins hohe Alter Parkour trainieren? Wie kann ich mein Training gestalten, um diesen Tagtraum wahr zu machen? Es werden verschiedene Trainingsmittel/-methoden zur Verletzungsprävention vorgestellt. Beispielsweise lernen wir Parkour-Ukemi kennen. Quasi aus dem Kampfsport übernommene Fallschule, Ziel derer es ist vor Eintreten des Ernstfalls das Fallen in verschiedenen Situationen zu üben.

Repetition, der Weg zum Erfolg
Dodo, Parkour Akademie
In dem Workshop werden wir uns neuen oder auch schon vorhandenen Challenges stellen, diese herunterbrechen in kleinere Parts und die Challenges durch einfaches Wiederholen meistern.
Dabei fokussieren wir uns besonders auf den mentalen Aspekt und wie wir unsere Ängste dabei niedrig halten können. Das Motto: Erst denken, dann ohne viel zu überdenken Erfahrung sammeln durch Wiederholungen.

Parkour inklusiv!?
Clara, Pfeffersport
Was bedeutet das? Wie schaffe ich Grundlagen für mehr Diversität in meinem Parkour-Angebot? Wie ist es, sich z.B. mit Sehbeeinträchtigung über Hindernisse zu bewegen? Ein Workshop mit Selbsterfahrung.

Die Macht der Koordination
André, cervooz.movement
André wird zwei Workshops zum Thema Koordination anbieten. Beide können unabhängig voneinander besucht werden und bauen nicht aufeinander auf.
Teil I
Mehr Power durch richtiges Timing.
Wir schauen uns das Grundprinzip der menschlichen Bewegung an und übertragen dieses auf Parkour-Techniken. Nach dem Workshop bist du in der Lage, deine Bewegungen im Detail anzuschauen und deine Bein- und Armarbeit optimal aufeinander abzustimmen. Es wird viel Raum zum miteinander Trainieren und ausprobieren geben.
Teil II
Wir werden ein Tool kennenlernen, mit dem es auf spielerische Weise möglich ist, sich eine Parkour-Line zusammen zu stellen, die euch vor ungewöhnliche und kreative Herausforderungen stellt. Mit gegenseitiger Hilfe und Analyse, werden wir das, im ersten Teil gelernte, zur Anwendung bringen und das beste aus eurer Line herausholen für flüssige und optimale Bewegungen.

Guided Spot Exploration
Alex, Wallrun Wallrus
Die Gegend rund um unsere Location bietet vielfältige Orte zum trainieren, die selbst Berliner Parkour Urgesteine nicht kennen. Alex wird euch einige der Spots zeigen und ein paar Challenges für euch bereit halten. Das Training wird jedoch eher frei gestaltet sein.

Parkour Coaching
Martin, Fußgänger e.V.
Bei diesem Workshop werden wir uns anschauen, welche verschiedenen Ansätze es gibt, mit denen Parkour vermittelt werden kann. Wir testen diese Ansätze direkt aus und gehen darauf ein, in welchen Situationen der jeweilige Ansatz von Vorteil sein könnte.
Der Workshop ist für Menschen mit Parkour-Erfahrung gedacht. Trainer-Erfahrung wird nicht vorausgesetzt.

Vom Spagat in die Brücke
Rafa, Wallrun Wallrus
Wolltest du schon immer wie Jean-Claude van Damme einen Spagat zwischen zwei LKWs machen oder wie das Mädchen in “Der Exorzist” die Treppe in der Brücke runterlaufen, um deine Mum zu erschrecken? Das du es nach diesem Workshop gleich in den Spagat oder die Brücke schaffst können wir nicht versprechen. Ich werde dir aber die wichtigsten Tipps und Tricks zeigen, damit du dich auf den Weg machen kannst, diese Bewegungen zu lernen. Du wirst lernen dich richtig aufzuwärmen, die wichtigsten Übungen für die Verbesserung deiner Beweglichkeit kennenlernen und erfahren, welche Rolle Krafttraining bei Beweglichkeitsübungen spielt, sodass du ganz ohne einen Dämonen in die Brücke kommst.
Der Workshop ist für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet.

Parkour & (Selbst)wahrnehmung
In diesem Workshop werden wir uns mit verschiedenen Aspekten der (Selbst)wahrnehmung beschäftigen und dies mit dem Thema Sport und Bewegung sowie unserer konkreten Parkour-Praxis verknüpfen. Einige Stichworte und Fragen als Teaser:
Unterschiedlichkeit von Wahrnehmung, neurotypisch vs. neurodivers? Wie nehme ich mich selbst wahr, wie „gut“ ist meine Verbindung in mein Inneres? Habe ich da überhaupt schon mal so genau hingeschaut? Welche Instrumente/Methoden können mir dabei helfen? Wie beeinflusst und nützt uns diese Innensicht in unserem Parkour-Training und darüber hinaus? Schwierigkeiten mit unterschiedlichen Aspekten der Selbstwahrnehmung, der Körperwahrnehmung, und wie wir im Training darauf eingehen können. Inwieweit kann ich die verschiedenen Phasen einer komplexen Bewegung, z.B. eines Vaults, bewusst wahrnehmen, während ich sie ausführe? Inwieweit kann ich einzelne Strukturen, Muskeln, Sehnen, Gelenke… in meinem Körper wahrnehmen, ansteuern und untereinander koordinieren? Wie gut kann ich meine Bewegungen beeinflussen, wie kontrolliert ist der Sprung? Woher weiß ich so genau, dass ich einen Sprung schaffen werde – oder eben nicht? Emotionen beim Parkour, Angst, Aufregung, Freude… Wie fühlt sich Flow an?
Zu diesen und anderen Aspekten von (Selbst-)Wahrnehmung möchte ich euch in meinem Workshop theoretischen Input geben, Wahrnehmungsübungen und -experimente mit euch ausprobieren, sowie zum Austausch von eigenen Erfahrungen und zum Gespräch einladen.

Ich bin mehr Team als du
In meinem Workshop geht es um Teamwork im Einzelsport Parkour. Ja zusammen trainieren kann jeder, aber wie viel macht ihr wirklich zusammen. Mal eine „Challenge“, eine „Line“ zusammenbauen oder mal ein kleines Spiel.
Wie kann man Parkour im Team durchführen und sich auf andere, sowie sich selbst besser konzentrieren. Ich möchte euch einige Möglichkeiten zeigen, wie man zusammen kinderleicht Parkour „spielen“ kann.
Für die Fotos bedanken wir uns bei Jan Kopankiewicz, Jasmina Kirsch und André Serfas